Anwendungsbereiche:
Hauptsächlich in der Holz- und Möbelindustrie und dem Holz- und Kunststoffverarbeitenden Handwerk, wie Schreinereien und Tischlereien. Dabei vor allem in der Massivholzverklebung (Fenster, Treppen, Türen) sowie bei Furnier-, Folien- und Montage-/Fugenverklebungen (Gestelle, Möbel).
Bei Acrylatdispersionen unterscheidet man zwischen Haftdispersionen und wässrigen Kontaktklebstoffen. Haftdispersionen werden hauptsächlich bei schwer zu verklebenden Substraten eingesetzt, die mit herkömmlichen Klebstoffen kaum verklebbar sind. Wässrige Kontaktklebstoffe werden ähnlich wie Lösungsmittelklebstoffe verarbeitet.
Anwendungsbereiche:
Dispersionen auf PUR-Basis eignen z. B. sich besonders für das Heißsiegelverfahren mit Folien zur Herstellung von 3D-Formteilen. Die PUR-Dispersion wird dabei mittels Sprühverfahren appliziert und in beheizten Pressen mit dem Substrat verklebt. Wässrige Kontaktklebstoffe finden ihren Einsatzzweck häufig in der Etikettenindustrie oder bei vielfältigen Anwendungen, wie z. B. wieder ablösbare Hilfsverklebungen etc.


